Bahnhofstr. 14, 6340 Baar, Tel. 041 761 14 14

Bahnhofstr. 14, 6340 Baar, Tel. 041 761 14 14

Augenerkrankungen

Grüner Star (Glaukom)

Wie ist die Therapie des Grünen Stars (Glaukoms)?
 
Das Glaukom ist heute eine Erkrankung, die sich behandeln lässt, aber nicht geheilt werden kann. Da Glaukom bedarf daher der lebenslangen Kontrolle und Behandlung!
 
Bei frühzeitiger Diagnose und konsequenter Behandlung muss es nicht zu einer fortgeschrittenen Sehschädigung oder Erblindung kommen.
 
1. Medikamentöse Behandlung:
 
Es gibt verschiedenste Medikamente in Form von Augentropfen oder Tabletten, um den Augendruck zu senken. Dies geschieht entweder in der Verringerung der Flüssigkeitsproduktion oder in der Erhöhung des Flüssigkeitsabflusses aus dem Auge.
 
Besteht ein Normaldruckglaukom mit vaskulärer Dysregulation, so kann mit Medikamenten wie Kalziumantagonisten, Magnesium oder Ginkopräparaten eine Verbesserung der Durchblutung erzielt werden.

Eine allenfalls bestehende Schlafapnoe kann gut mit einer nächtlichen Überdruckbeatmung mit Nasenmaske behandelt werden.
 
2. Lasertherapie

  • Laseriridotomie: mit dem Laser wird ein kleines Loch in die Iris gemacht, damit mehr Platz im Auge ist, und das Kammerwasser besser abfliessen kann.
  • Argonlasertrabekuloplastik: kleine Abflusskanäle werden mit dem Laser zu grossen Kanälen aufgesprengt, womit der Augenwasserabfluss gesteigert wird, und der Augendruck sinkt.
  • Selektive Lasertrabekuloplastik: Verbesserung des Kammerwasserabflusses ohne Gewebsschädigung (mehrmals wiederholbar)
 
3. Chirurgie

  • Trabekulektomie: Schaffung einer Abflussfistel aus der Augenvorderkammer unter die Bindehaut mit Bildung eines Filterkissens
  • Ventiloperation: kleiner Plastikschlauch wird vom Augeninneren nach aussen unter die äusseren Augenstrukturen eingelegt
  • Trabekulotomie: wird vor allem beim angeborenen Glaukom angewandt - Gewebe im Kammerwinkel, welches den Abfluss behindert, wird durchtrennt
  • Tiefe Sklerektomie
  • Kanaloplastik: der Abflusskanal des Auges wird mit einem Mikro-Katheter sondiert und aufgedehnt.
  • Visko-Kanalostomie
  • iStent: kleines Verbindungsstück (Stent) wird zwischen der vorderen Augenkammer und dem natürlichen Abflusskanal eingesetzt
 
4. Allgemeine Therapie
 
Besteht beim Normaldruckglaukom ein sehr tiefer Blutdruck, so werden regelmässige körperliche Aktivität (Sport) und eine salzreiche Ernährung (bei solchen Patienten ist von einer salzarmen Ernährung, wie sie sonst überall propagiert wird, dringend abzuraten!!!) empfohlen. Eine allenfalls bestehende Schlafapnoe kann gut mit einer nächtlichen Überdruckbeatmung mit Nasenmaske behandelt werden.
 
 
5. Mitarbeit des Patienten
 
Das Allerwichtigste ist die Mitarbeit des Patienten. Ohne ihn kann der beste Arzt, die beste Therapie nichts nützen. Nimmt der Patient die Tropfen nicht oder kommt nicht in die Kontrollen, so besteht Gefahr für das Auge. Bedenken Sie als Patient:
 
"Ihre Mitarbeit ist das Wichtigste. Sie tun dies nicht für den Arzt, sondern für Ihr Augenlicht! Heutzutage muss man nicht mehr wie früher an einem Glaukom erblinden, dies aber nur, wenn man die Erkrankung durch eine Untersuchung erkennt und sie sich dann mit guter Mitarbeit behandeln lässt."
 

Diverse Glaukom-Medikamente
Lasertherapie
Beim Grünen Star wird im oberen Teil des Auges operativ ein künstlicher Abfluss aus dem Auge geschaffen.

Links
 
Schweizerische ophthalmologische Gesellschaft
www.sog-sso.ch

Glaukomgruppe der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft SOG/SSO
www.schweizglaukom.ch

European Glaucoma Society
www.eugs.org

BVA Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V.
www.augeninfo.de/patinfo/glaukom.pdf

tgf The Glaucoma Foundation
www.glaucomafoundation.org
 
Zusammenfassung Grüner Star (PDF, 2.1 MB)

Augenarztpraxis
Anita Hürlimann Dr. med.

 
Bahnhofstrasse 14
6340 Baar
Telefon 
041 761 14 14
Fax  041 761 14 12
 
Sie erreichen uns telefonisch
 
Montag bis Freitag
07.30 - 12.00
13.30 - 17.00 (Freitag bis 12.00)

Image

Notfall:
Rufen Sie uns unter der Telefonnummer

041 761 14 14 an.
 
Wenn Sie uns nicht erreichen, ist für dringende Augen-Notfälle im Kanton Zug
ein Notfalldienst organisiert und unter der Nummer von Medphone erreichbar:
0900 008 008 (kostenpflichtig)
 
In sehr dringenden Fällen wählen Sie die Telefonnummer 144.
 

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um unser Website für Sie zu verbessern.