Kinder
Bei Kindern sollte eine Fehlsichtigkeit möglichst früh entdeckt werden, weil sonst keine normale Sehentwicklung möglich ist, und die Gefahr einer bleibenden Sehbeeinträchtigung besteht.
Im Gegensatz zum Erwachsenen muss das Kind zuerst lernen zu sehen. Das heisst: sobald ein Kind beginnt, mit den Augen zu schauen, beginnt die Sehentwicklung. Das Auge, der Sehnerv und schliesslich das Sehzentrum im Gehirn müssen sich ausbilden. Voraussetzung dafür ist die Projektion eines scharfen Bildes auf der Netzhaut.
Zusammenfassung Fehlsichtigkeit bei Kindern (PDF, 19 KB)
Kinder - Kurzsichtigkeit vorbeugen
Was ist eine Kurzsichtigkeit (Myopie)?
Wenn ein Kind kurzsichtig ist, sieht es schlecht in die Ferne. Das Sehen in der Nähe ist normal.
Der Grund dafür ist ein nicht normaler Aufbau des Auges. Meistens ist das Auge zu lang gewachsen.
Was sind die heute bekannten Ursachen der Kurzsichtigkeit?
• Vererbung:
Die Anlage zur Kurzsichtigkeit wird oft vererbt und entwickelt sich in den ersten zwei Lebensjahrzehnten. Sind ein oder beide Elternteile oder auch Geschwister kurzsichtig, so ist die Wahrscheinlichkeit für ein Kind sehr hoch, ebenfalls kurzsichtig zu werden.
Vererbtes Risiko:
• Äussere Faktoren:
o zu viel Naharbeit und Lesen (Bücher, iPhone, iPad, PC, viele Hausaufgaben) in kurzer Lesedistanz mit wenig Pausen
o Mangel an Tageslicht mit vielen Tätigkeiten in Innenräumen mit tiefer Beleuchtungsstärke (in Innenräumen nur 500 Lux)
o wenig Aufenthalt, Tätigkeiten, Hobbys im Freien am Tageslicht (5'000 Lux) und Sonnenlicht (bis 100'000 Lux)
• Neu erforschte Ursachen:
o unscharfe Abbildung im Randbereich der Netzhaut durch normale Brillengläser und Kontaktlinsen
Warum soll eine zunehmende Kurzsichtigkeit vermieden werden?
Ziel :
Wie kann einer zunehmenden Kurzsichtigkeit bei Kindern vorgebeugt werden?
1. Verhalten: Tageslichtexposition (2 h pro Tag im Freien verbringen), Naharbeit reduzieren, Arbeitsabstand > 30cm, Unterbrechung der Arbeit im Nahbereich alle 30 Minuten
2. Optische Methoden: Orthokeratologie, Kontaktlinsen mit peripherem Defokus wie MiSight, Brillengläser mit DIMS-Technologie wie Miyosmart (Glas mit zentraler Vollkorrektur und vielen kleinen äusseren myopen Defoci, +3,5 Dioptrien-Segmenten)
https://hoya.ch/hoya-brillenglaeser/miyosmart/
3. Medikamentös: Atropin-Augentropfen
4. Kombination von allen 3 oberen Punkten
Sehr wichtig ist die gute Zusammenarbeit zwischen Opiker und Augenarzt!
Links:
Zusammenfassung Kinder - Kurzsichtigkeit vorbeugen (PDF)
Augenarztpraxis
Anita Hürlimann Dr. med.
Bahnhofstrasse 14
6340 Baar
Telefon 041 761 14 14
Fax 041 761 14 12
Sie erreichen uns telefonisch
Montag bis Freitag
07.30 - 12.00
13.30 - 17.00 (Freitag bis 12.00)
Notfall: